Die Geschichte der Kaasseler Jonge

1965 Im Jahr 1965 beschlossen die Mitglieder des Verbands der Ortsvereine in Oberkassel (VdO) die Gründung einer eigenen Karnevalsgesellschaft. Der Elferrat setzte sich aus Mitgliedern fast aller Vereine des Ortsverbandes zusammen. Jupp Gassen, der Vorsitzende des VdO, war zugleich Präsident und Vorsitzender der Karnevalsgesellschaft im Ortsverband.

1968 wurde unter der Leitung von Herbert Rupp † ein Tanzcorps gegründet, der 1. Tanzoffizier war der spätere Präsident Dieter Wittmann.

1968/1969 Das erste Kinderprinzenpaar wurde in der Session 1968/1969 proklamiert: Prinz Toni I. † (Vianden) und Prinzessin Irmgard I. (Peiss).

Außerdem stellte die KG gemeinsam mit der KG Fidele Ströpper in diesem Jahr den Prinzen vom Siebengebirge, Georg ("Schorsch") Meurer.

1969 Bei der Jahreshauptversammlung des VdO am 16. Juni 1969 wurde beschlossen, die KG vom Verband zu lösen und als eigenständige Gesellschaft weiter zu führen. Am 25. August 1969 fand die erste Versammlung der nun selbständigen KG im "Hotel Zur Post“ statt.

Als Name für die Gesellschaft wurde von Jupp Gassen †  „Kaasseler Jonge Grün-Weiß Bonn-Oberkassel“ vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde mehrheitlich angenommen.

1970 Im Folgejahr richtete die KG den ersten Oberkasseler Veedelszoch aus, der am Morgen des Karnevalssonntages 1970 durch den Ort zog.

1971 In der Session 1971 wurden die ersten Uniformen für den Elferrat angeschafft: Schwarzer Anzug mit grünem Kragen und grünen Biesen an den Hosen.

1972 wurde  Rudi Quatran neuer Präsident der Kaasseler Jonge. Der bisherige Präsident Jupp Gassen wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.

1973/1974 In der Session 1973/1974 präsentierte sich der Elferrat erstmals in den noch heute aktuellen Uniformen (weiße Jacke mit grünem Kragen und schwarze Hosen).

1975 Im Jahre 1975 gründeten einige aktive Mitglieder der KG das Männerballett „Alte Kameraden“.

1978 wurde Dieter Wittmann Präsident der KG.

Neben den freundschaftlichen Beziehungen zu den Mitgliedern des Festausschusses Siebengebirge wurden im Laufe der Jahre ebenso herzliche Freundschaften mit der Narrenzunft Schiltach (Schwarzwald) und der Ehrengarde Wuppertal geschlossen.

1984 wurde das Zeughaus der KG eingeweiht. In unzähligen Stunden hatten die Aktiven der Gesellschaft das ehemalige Gefängnis umgebaut und einen Ort für die Aktiven- und Vorstandstreffen geschaffen.

1986/1987 In der Jubiläums-Session 1986/1987 stellte die nun 2x 11 Jahre junge KG zum ersten Mal alleinverantwortlich das Siebengebirgsprinzenpaar: Prinz Fritz III. (Pacht) und Prinzessin Gisela I. (Dauses) regierten souverän und mit viel Spaß an d’r Freud!

1991/1992 Aufgrund des Golfkrieges fielen in der Session 1991/1992 zum ersten Mal die Karnevalsveranstaltungen der KG aus.

1992/1993 Durch die Zwangspause startete die KG mit neuem Elan in die Session 1992/1993. Zudem wurde die Gemeinnützigkeit für den Verein beantragt.

1997/1998 Kinder, wie die Zeit vergeht:  3x 11 Jahre KG werden in der Session 1997/1998 gefeiert. Stolz präsentiert sich das Siebengebirgsprinzenpaar der KG: Prinz Frank I. (Sülzen) und Prinzessin Gaby II. (Sülzen). Legendär sind die spontanen Wortgefechte des Tollitäten-Ehepaares, die jeden Saal zum Beben brachten.

1999 findet die erste Schlager- & Oldie-Night statt und die KG präsentiert sich nun auch außerhalb der Karnevalszeit mit einer Tanzveranstaltung. Fortan ist diese Veranstaltung ein fester Termin im Oberkasseler Fest-Kalender.

2003 Im Jahr 2003 wird Peter Hoffmann † neuer Präsident der KG. Der bisherige Präsident Dieter Wittmann wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die KG bezieht die Wagenhalle zwischen Bahnlinie und DLR, in der die Traktoren und Wagen der Gesellschaft Platz finden.

Ebenfalls in diesem Jahr lösen sich die Alten Kameraden aus der KG und gründen einen eigenständigen Verein.

2005 Im Jahr 2005 übernimmt Dietmar Brenner die Präsidentschaft der KG.

2005 Der erste gemeinsame Sessionsauftakt der karnevalstreibenden Oberkasseler Vereine findet im November 2005 statt und läutet die Session 2006 ein!

2006 Der neue Internetauftritt der KG und des Kinderprinzenpaares wird erstmals in der Session 2006/2007 vorgestellt. Seitdem können die Aktivitäten der KG und der Tollitäten zeitnah im Web mitverfolgt werden.

2006 In der Session 2006/2007 tritt zum ersten Mal ein Kinderprinzenpaar der KG im Fernsehen auf. Sowohl centerTV als auch der WDR berichten über unsere närrischen Regenten. Der WDR fährt sogar ein Stück im Veedelszoch mit.

2007 Spenden von Senatoren und anderen Sponsoren machen es möglich, dass der KG in der Session 2007/2008 wieder ein Paar schmucke Mariechen (Ramona Heinen und Kirsten Schütt, geb. Brenner) zur Seite stehen. Von der Sessionseröffnung am 11. November 2007 auf dem Marktplatz in Oberkassel berichtet Radio Bonn-Rhein-Sieg live!

2008 Unser Kinderprinzenpaar besucht im Januar 2008 den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen in seiner Staatskanzlei.

2008 Im April 2008 findet die erste Kaasseler Partynacht statt und löst die Schlager- & Oldie-Night ab. Die Besucher sind von dem neuen Konzept begeistert.

2008 4x 11 Jahre besteht die Gesellschaft in der Session 2008/2009 und feiert gleichzeitig das 25jährige Jubiläum des Zeughauses der KG.

2011 erstes Oktoberfest in der Wagenhalle der KG

2013 mit Martin und Gabi Dinier stellt die KG ihr drittes Siebengebirgsprinzenpaar

2014 leider müssen wir unser geliebtes Zeughaus auf der Königswintererstrasse verlassen. Die Stadt Bonn hat die Liegenschaft verkauft.

2015 Einzug der Kaasseler Jonge in die neue Wagenhalle mit neuen Zeughaus. Unsere neue Adresse ist in der Heinrich-Konen-Straße.

2016 legte Präsident Dietmar Brenner sein Amt nieder und Michael Thelen wurde zum Präsidenten gewählt. Die letzte Bürgersitzung fand in der Jupp-Gassen-Halle statt. Mit „kum los me danze“ versucht die KG ein neues Format im Oberkasseler Karneval zu präsentieren. –Leider vergebens-

2017 wurde erneut Dietmar Brenner zum Präsidenten gewählt.

2019 erstes Karnevalistisches Vogelschießen der Karnevalstreibenden Vereine an der Wagenhalle.

2020 Erster Frühschoppen findet im Pfarrheim Oberkassel statt.

2021 der Karneval fällt wegen der Corona Pandemie aus. Die Kaasseler Jonge bringen den Oberkasseler Kindern das Wurfmaterial nach Hause und sorgen mit kleinen Geschenken für ein bisschen Freude im Itzel-Sanatorium und im Pflegeheim Theresienau.

2022 Im Herbst wird mit Oliver Lohr (1. Vorsitzender), Christoph Brenner (2. Vorsitzender), Martin Süssenberger (Geschäftsführer), Peter Dirkmann (Schatzmeister) und Katrin Haaf (Schriftführer) ein neuer Vorstand gewählt. 

2023 Mit dem Kinderkarneval wird in die neue Session gestartet. Es folgt der Oberkasseler Veedelszoch, der erstmals für alle Exil-Oberkasseler live auf YouTube übertragen wird. Über 30 Zuggruppen nehmen teil. Es folgen zahlreiche weitere Veranstaltungen der KG z. B. Muttertags-Wanderung und Oktoberfest.  Im September tritt Dietmar Brenner als Präsident der KG zurück. Am 11.11 folgt als die Auftaktsveranstaltung der Session 2023/24 am Marktplatz, gemeinsam mit den Alten Kameraden. Am Abend des 11.11 wird im katholischen Pfarrheim das erste Oberkasseler Kinderdreigestirn proklamiert: Prinz Johann I. (Hürter), Prinzessin Matilda I. (Hürter), Bauer Anton I. (Schönen) und Page Karl (Hürter). 

2024 Neben dem Kinderkarneval wird in diesem Jahr der karnevalistischem Frühschoppen aufgelebt. Der Veedelszoch konnte sich mit über 40 Zuggruppen nochmal vergrößern und ging in diesem Jahr eine neue Wegstrecke, da die Adrianstraße mit Baustelle gesperrt war.